fair 01/2020 Der öffentliche Raum – ein kritischer Ort Der öffentliche Raum ist heute ein begehrter und gleichzeitig bedrohter Ort geworden. Öffentliche Plätze und Straßen in den Metropolen sind Akkumulationspunkte verschiedenster Interessen, sie sind Repräsentationsflächen für Politik und Kultur, Spekulationsobjekte des Kapitals und gleichzeitig sie sind Schauplatz der neuen urbanen Proteste. So ist der öffentliche Raum in unserer urbanisierten Gesellschaft ein akutes Thema geworden. Abseits von staatlich subventionierter Auftragskunst ist der öffentliche Raum auch für die Kunst ein Ort des aktionistischen Handelns. Hier kann sie in direkte Kommunikation mit der Öffentlichkeit treten und breite Schichten der Gesellschaft ansprechen, die sie im elitären Kunstumfeld nie erreichen würde. Im Aufarbeiten geschichtlicher Ereignisse, im sensiblen Umgang mit den architektonischen Gegebenheiten, im Aufzeigen aktueller gesellschaftlicher Spannungen kann Kunst im öffentlichen Raum diesen beleben und akzentuieren, und vor
Weiterlesen »